Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Schulen
    • Volksschulen
    • Mittelschulen
    • Sonderschulen
    • AHS
    • Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
    • Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)
    • Kolleg/Lehranstalt
  • Elternvereine
  • Ausgezeichnet, sozial und international
    • ausgezeichnet
    • sozial
    • international
  • Grundsatztexte
  • Anmeldungen
  • Newsletter
    • Bestellung Newsletter
  • LightUp
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Wertschätzung vermitteln
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Schulen
    • Volksschulen
    • Mittelschulen
    • Sonderschulen
    • AHS
    • Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
    • Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)
    • Kolleg/Lehranstalt
  • Elternvereine
  • Ausgezeichnet, sozial und international
    • ausgezeichnet
    • sozial
    • international
  • Grundsatztexte
  • Anmeldungen
  • Newsletter
    • Bestellung Newsletter
  • LightUp

Inhalt:

Schule für Sozialbetreuungsberufe Alten- und Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz - Rottenmann

Technologiepark 2, 8786 Rottenmann

Stefan Friesinger

Kontakt:
Dir. Jürgen Jenecek, BEd
Telefon: 03614/23 12
E-Mail:   bzn@caritas-steiermark.at
WWW: www.bzn-caritas.at

Altenarbeit inkl. Pflegeassistenz

Die Betreuung und Begleitung alter Menschen im 21. Jahrhundert erfordert eine qualifizierte Ausbildung sowohl in der Pflege als auch in allen psychosozialen Bereichen, um die Lebenswelt alter Menschen tiefergehend verstehen zu können. In der Ausbildung Fachsozialbetreuung Altenarbeit werden fachliche Wissensinhalte sowohl im humanwissenschaftlichen als auch im gerontologisch-geragogischen Bereich vermittelt und die Entwicklung einer persönlichen und sozialen Kompetenz ermöglicht, welche zu einer eigenverantwortlichen, wahrnehmenden und reflektierenden Haltung führt.

Behindertenarbeit inkl. Pflegeassitenz

Die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung gemäß den Leitideen der modernen Behindertenhilfe erfordert neben sozialer Kompetenz auch fundiertes Wissen über zeitgemäße Assistenz. Der Mensch als einzigartige Persönlichkeit mit all seinen Stärken, Fähigkeiten aber auch seinen individuellen Unterstützungsbedarf steht dabei immer im Mittelpunkt. Fachsozialbetreuer/innen- Behindertenarbeit engagieren sich für die Erhaltung bzw. Erhöhung der Lebensqualität jedes Einzelnen, unabhängig vom Grad der Beeinträchtigung und leisten somit, Im Sinne des Normalisierungsprinzips, einen wesentlichen Beitrag zu einem selbstbestimmten Leben in einem inklusiven, sozialen Umfeld. Alle Ausbildungsinhalte sind so aufgebaut, dass theoretischer Unterricht und fachpraktische Ausbildung intensiv zusammenwirken. Der Ausbildungsschwerpunkt BA befähigt Sie als Fachsozialbetreuer/in tägliche pflegerische Handlungen und Herausforderungen in die pädagogische Begleitung zu integrieren.

Einstiegsalter: 17 – abgeschlossene Mittlere- bzw. Höhere Schule bzw. Berufsausbildung

Abendschule: 19

Knaben: ja
Mädchen: ja
Erwachsene: ja

Internat: ja (K/M/Erwachsene)
Nachmittagsbetreuung: nein

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen