Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Schulen
    • Volksschulen
    • Mittelschulen
    • Sonderschulen
    • AHS
    • Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
    • Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)
    • Kolleg/Lehranstalt
  • Elternvereine
  • Ausgezeichnet, sozial und international
    • ausgezeichnet
    • sozial
    • international
  • Grundsatztexte
  • Anmeldungen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Wertschätzung vermitteln
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Schulen
    • Volksschulen
    • Mittelschulen
    • Sonderschulen
    • AHS
    • Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
    • Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)
    • Kolleg/Lehranstalt
  • Elternvereine
  • Ausgezeichnet, sozial und international
    • ausgezeichnet
    • sozial
    • international
  • Grundsatztexte
  • Anmeldungen

Inhalt:

Ausbildungszentrum der Caritas für Sozialberufe

Wielandgasse 31, 8010 Graz

Kontakt:
MMag.a Birgit Poier
Telefon: 0316/8015-660
E-Mail:  abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
WWW:  www.sozialberufe.at

 

 

 

Selbstbestimmt lernen.
Stärken entdecken.
Menschen begleiten.

In einer praxisorientierten Ausbildung, basierend auf ganzheitlichem Lernen und der Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, werden Kompetenzen für eine zeitgemäße und bedarfsgerechte Begleitung, Förderung und Pflege von Menschen erworben.  

Sie können zwischen folgenden drei Ausbildungszweigen wählen:

 

  • Altenarbeit: Helfen lernen - Stärken entwickeln           

    Pflegehilfeprüfung, Fach- oder Diplomabschluss

In dieser Ausbildung erwerben Sie Fertigkeiten und Kenntnisse zur umfassenden Begleitung, Betreuung und Pflege von alten Menschen.

  • Familienarbeit: Perspektiven entwickeln - vernetzt arbeiten

   Pflegehilfeprüfung, Diplomausbildung


Im Rahmen dieser Ausbildung erhalten Sie die Kompetenz zur sozialpädagogischen Betreuung und Unterstützung von Familien und zur Bewältigung von familiären Krisen. In der Vollzeitausbildung besteht die Möglichkeit, den Fachabschluss in Behindertenarbeit zu erwerben.

  • Behindertenbegleitung: Selbstbestimmt lernen - selbstbestimmt leben

   Unterstützung bei Basisversorgung (UBV) , Fach- oder Diplomniveau

In dieser Ausbildung erhalten Sie die Kompetenzen, Menschen mit Behinderung im Alltag, bei der Arbeit und in der Freizeit professionell zu begleiten und zu unterstützen.

Die Ausbildungsangebote richten sich an junge Menschen (Mindestalter 17 Jahre) als auch an Frauen und Männer mit Berufserfahrung, die wieder einsteigen oder umsteigen möchten.

Knaben: ja
Mädchen: ja
Erwachsene: ja
Internat: nein
Nachmittagsbetreuung: nein 

 

Downloads

Highlights 2013/14

zurück
Downloads
  • Beitrag_ABZ_Wielandgasse.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen