Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Schulen
    • Volksschulen
    • Mittelschulen
    • Sonderschulen
    • AHS
    • Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
    • Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)
    • Kolleg/Lehranstalt
  • Elternvereine
  • Ausgezeichnet, sozial und international
    • ausgezeichnet
    • sozial
    • international
  • Grundsatztexte
  • Anmeldungen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Wertschätzung vermitteln
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Schulen
    • Volksschulen
    • Mittelschulen
    • Sonderschulen
    • AHS
    • Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
    • Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)
    • Kolleg/Lehranstalt
  • Elternvereine
  • Ausgezeichnet, sozial und international
    • ausgezeichnet
    • sozial
    • international
  • Grundsatztexte
  • Anmeldungen

Inhalt:

Fachschule der Caritas für wirtschaftliche Berufe

Grabenstraße 41, 8010 Graz

Tim Ertl

Kontakt:
Nikolaus CLIOTIS, MA,BEd
Telefon: 0316/8015-435
E-Mail:   wirtschaftsfachschule@fw-caritas.at
www:  www.fw-caritas.at

Einjährige und dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas

Diese berufsbildende mittlere UNESCO-Schule  ist offen für alle Schülerinnen und Schüler, die eine optimale Vorbereitung für den Einstieg in das Berufsleben suchen. In der dreijährigen Form ersetzt der Schulabschluss die Lehrzeit für die Berufe Restaurantfachmann/frau und Bürokaufmann/frau.

Als Besonderheit muss erwähnt werden, dass auch junge Menschen mit Teilleistungsschwächen aufgenommen werden. Die Ausbildung erfolgt im Klassenverband mit Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund.

Das Schulleben ist geprägt durch ein gemeinsames Miteinander mit dem Ziel, eine bestmögliche Ausbildung entsprechend der eigenen Fähigkeiten zu erlangen. Erreicht wird dies durch Vermittlung und Festigung von Allgemeinwissen, vor allem aber durch praktischen Unterricht. Mittels moderner Lehr- und Lernmethoden vermitteln Lehrerinnen und Lehrer in Form von Team-Teaching alle notwendigen Inhalte. Großes Augenmerk wird dabei auf Kontakte mit außerschulischen Institutionen gelegt, so dass die Schülerinnen und Schüler eine reale Vorstellung von der Arbeitswelt bekommen, aber sich auch gänzlich neuen Herausforderungen stellen können. Diversität lebt, was sich in interkulturellen und interreligiösen Veranstaltungen und Feiern immer wieder zeigt. Durch das Kennen und Festigen der eigenen Wurzeln ist es umso leichter, sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Getreu dem Schulmotto „Stärken stärken und Schwächen schwächen“ steht der Schüler/die Schülerin im Mittelpunkt und wird entsprechend seiner/ihrer persönlichen Begabungen gefördert und gefordert.

Knaben: ja
Mädchen: ja
Internat: nein
Nachmittagsbetreuung: nein 

 

Downloads

Folder 1-jährige Form

Folder 3-jährige Form

Rundum fit - im Schulalltag

zurück

Imagefilm

Downloads
  • FW_Graben_1-jaehrig.pdf
  • FW_Graben_3-jaehrig.pdf
  • Rundum_fit.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen