Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Schulen
    • Volksschulen
    • Mittelschulen
    • Sonderschulen
    • AHS
    • Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
    • Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)
    • Kolleg/Lehranstalt
  • Elternvereine
  • Ausgezeichnet, sozial und international
    • ausgezeichnet
    • sozial
    • international
  • Grundsatztexte
  • Anmeldungen
  • Newsletter
    • Bestellung Newsletter
  • LightUp
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Wertschätzung vermitteln
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Schulen
    • Volksschulen
    • Mittelschulen
    • Sonderschulen
    • AHS
    • Berufsbildende Höhere Schulen (BHS)
    • Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)
    • Kolleg/Lehranstalt
  • Elternvereine
  • Ausgezeichnet, sozial und international
    • ausgezeichnet
    • sozial
    • international
  • Grundsatztexte
  • Anmeldungen
  • Newsletter
    • Bestellung Newsletter
  • LightUp

Inhalt:

"Netzwerk COOL" - HLA Grazer Schulschwestern

Die Höhere Lehranstalt für Land- und Ernährungswirtschaft der Grazer Schulschwestern ist die erste und derzeit noch einzige Schule im landwirtschaftlichen höheren Schulwesen, die mit dem Qualitätssiegel Netzwerkparter COOL ausgezeichnet ist.

LERNEN IST COOL –
an der HLA der Grazer Schulschwestern

Was bedeutet dieses Qualitätssiegel für die Schülerinnen und Schüler der HLA?

Bild „Coach“

In den freien Arbeitsphasen der COOL-Stunden übernehmen die Lehrkräfte die Rolle von Lernbegleiternim individuellen Lernprozess der Schülerinnen und Schüler.

 Bild „Unterrichtsarbeit“

Offene, motivierende Unterrichtsformen, der Einsatz einer großen Methodenvielfalt und interessante und herausfordernde Lernsituationen unterstützen eine differenzierte Unterrichtsarbeit und berücksichtigen moderne Erkenntnisse aus der Hirnforschung.

 Bild “Feedback“

Schülerinnen und Schüler erhalten in wertschätzender Form stets eine informierende Rückmeldung über ihren Lernprozess, wissen somit über ihre eigenen Stärken und Schwächen Bescheid und können demzufolge auch selbst Verantwortung für ihren Lernfortschritt übernehmen.

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen